Bürgerwerkstatt

Bild "2020-03-10 18.41.29.jpg"

Das geplante Treffen kann derzeit nicht stattfinden. Ein neuer Termin wird geplant nach Ende der Allgemeinverfügung.

10.März 2020 – Lauterbacher Bürgerwerkstatt nimmt Fahrt auf – Projekte laufen an

Die Lauterbacher Bürgerwerkstatt traf sich am 10.3. bereits zum zweiten Mal in diesem Jahr, um sich über die Fortschritte in den bereits laufenden Projekten auszutauschen. Gut ein Dutzend Lauterbacherinnen und Lauterbacher kamen dazu in der Lauterbachhalle zusammen. Ziel der Bürgerwerkstatt ist, die Entwicklung des Dorfes mitzugestalten und selbst in die Hand zu nehmen.
Die Neugestaltung der verschmierten Garagen am Paulinusplatz nimmt bereits Gestalt an. Es wurden erste Gespräche mit Künstlern geführt, und auch der finanzielle Umfang des Projektes ist weitgehend geklärt. Das Team der Waldoase ist ebenfalls ein Stück weitergekommen. Es wurde ein ausführliches Konzept erarbeitet und dieses auch einigen verantwortlichen Stellen in Stadt und Umweltministerium vorgelegt. Auch die Idee eines Schulgartens steht weiterhin im Raum. Die Kita hat Interesse sowohl an der Mitgestaltung als auch an der Nutzung eines solchen Gartens bekundet.
Der Vorschlag von Gerhard Fischer (Leiter des Projektes „gemeinsam Heimat gestalten“), den Ortseingang von Ludweiler kommend zu gestalten, wurde bei dem Treffen als weiteres Projekt beschlossen.Dabei soll die Grünfläche zwischen Hauptstraße und Juchhöh durch ein viertes Team zu einem einladenden Blickfang mit Warndt-Logo umgestaltet werden. Auch weitere Ideen, z.B. eine Restaurierung des hölzernen Ortsschildes am Ortsausgang Creutzwald, wurden von den Anwesenden eingebracht.
Ein nächstes Treffen wurde direkt beschlossen, hierzu laden die Bürgerwerkstatt und der Ortsvorsteher Dieter Peters wieder alle interessierten und natürlich auch die bereits involvierten Bürgerinnen und Bürger ganz herzlich ein. Weitere konkrete Termine zum Mitmachen werden bekannt gegeben, sobald sie feststehen.

Nächster Termin: Dienstag, 7. April 2020, 18:30, Vereinsraum der Lauterbachhhalle


Bild "luftbild.jpg"

Lauterbacher Bürgerwerkstatt ins Leben gerufen – erste Projekte geplant

Bürgerinnen und Bürger trafen sich am 11. Februar
Fast 30 Lauterbacherinnen und Lauterbacher folgten dem Aufruf des Ortsvorstehers zur Belebung der „Bürgerwerkstatt“. Ziel ist es, die Entwicklung des Dorfes mitzugestalten und selbst in die Hand zu nehmen.
Im Verlauf des Abends kamen neben den impulsgebenden Vorschlägen von Gerhard Fischer – Leiter des Projektes „Gemeinsam Heimat gestalten“ – zur Ortseingangsgestaltung auch weitere Ideen zur Diskussion. Eine Anregung war zum Beispiel, die farbverschmierten Wände der Garagen auf dem Paulinusplatz mit historischen Motiven zu gestalten. Aus dem Teilnehmerkreis wurde die Anlage eines Schulgartens angeregt und die Idee einer Waldoase wurde erläutert.
Für diese Projektideen fanden sich auch gleich „Mitmacher“. Erste Projektteams wurden gebildet.  Ergebnisse sollen in der nächsten Versammlung am Dienstag, dem 10. März besprochen werden. Auch sollen konkrete Termine zum Mitmachen vorgeschlagen werden. Alle interessierten Bürgerinnen und Bürger können gerne teilnehmen. Ortsvorsteher Dieter Peters vermittelt Interessenten auch gerne an die laufenden Projekte oder unterstützt weitere Ideen.

Was ist eine „Bürgerwerkstatt“?

„Bürgerwerkstatt“ ist die Bezeichnung für engagierte BewohnerInnen, die sich mit ihren Ideen und ihren Fähigkeiten für die Entwicklung ihres Dorfes (hier für die Verschönerung des Ortsbildes) einsetzen. Sie tun dies freiwillig und projektorientiert. Die Aktiven entscheiden selbst, welche Maßnahmen sie realisieren.
Die Bürgerwerkstatt soll als langfristige Gemeinschaft der Dorfbewohnerinnen und -bewohner angelegt sein. Sie soll neben der reinen Ortsgestaltung auch nachhaltig den gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und die Menschen zusammenbringen.
Für die Finanzierung der Projekte stehen Mittel der LAG Warndt-Saargau aus dem europäischen LEADER Fonds und dem Regionalbudget des Umweltministers, sowie Eigenmittel der Stadt Völklingen zur Verfügung.

Imagefilm der LAG Warndt-Saargau zu Bürgerwerkstätten

Kontakt:
ortsvorsteher@lauterbach-warndt.de
Tel. 06802/1392

Weitere Informationen

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ortsvorsteher Dieter Peters