Einrichtungen

https://i0.wp.com/lauterbach-warndt.de/kategorien/30_Einrichtungen/dateien/grundschule.jpg?w=1015

Seit 2007 ist die Grundschule Lauterbach eine Dependance der Stammschule Ludweiler. Doch seitdem ist sie auch die erste saarländische Grundschule mit bilingualem Konzept. Ab der ersten Klassen lernen die Schüler die Hälfte des Unterrichts auf französisch, von einem muttersprachlichen Lehrer.

Homepage:  http://gs-ludweiler-lauterbach.de

Bild "juz_vorstand_2018.jpg"

Das Jugendzentrum Lauterbach befindet sich im 1. Stock der Lauterbachhalle. Für Jugendliche stehen dort Spiel- und Beschäftigungsmöglichkeiten wie Dart, Tischfussball, Brett- und Videospiele, sowie WLAN zur Verfügung. Die eigene Musikanlage schafft zusammen mit der Discobeleuchtung bei Parties die richtige Atmosphäre. Angeschlossen an den Hauptraum lädt eine Küche zum gemeinsamen Kochen ein.
Neben den kontinuierlichen Angeboten finden regelmäßig Workshops, Turniere, Parties und Ausflüge statt.
Organisiert wird der Treff vom Vorstandsteam des Juz Lauterbach e.V. in Zusammenarbeit mit dem „Verband saarländischer Jugendzentren in Selbstverwaltung e.V.“ (juz-united).

Adresse:
Lauterbachhalle
Fröbelstraße
66333 Völklingen

Öffnungszeiten:
Donnerstag 16-20 Uhr
Freitag: 19-0 Uhr

Kontakt:
vorstand@juz-lauterbach.de
0681/635359 (juz-united)

Vorsitzender:
Hendrik Bintz
Fröbelstr. 3

Gemeindebezirk St. Paulinus – Lauterbach

Pfarrkirche St. Paulinus
Paulinusplatz, 66333 Völklingen-Lauterbach
Patrozinium: 1. Sonntag im September

Homepage: https://www.heiligkreuzimwarndt.de/

Seit 2008 ist der Neubau des Kindergartens im Grundschulgebäude integriert.

Leiterin:
Juanita Laval Wolf (kommissarisch)
Fröbelstraße 14
66333 Voelklingen 
Tel. (0 68 02) 3 88 
Fax (0 68 02) 17 57 35
Öffnungszeiten: 7.30 Uhr bis 13 Uhr, 14 Uhr bis 16 Uhr

Betreuungsform Kindergarten, Bilinguale Kindertageseinrichtung

image-957

Seit den 1980er Jahren gibt es in Lauterbach Weinseminare mit der VHS Völklingen. Weinfachleute und Weinhändler*innen aus dem Saarland stellen an einzelnen Themenabenden Regionen, Rebsorten und Weine vor. Die Seminare geben Gelegenheit, beste Weine von Spitzenweingütern aus einzelnen Regionen kennenzulernen. Und einiges über die Kultur und Besonderheiten der jeweiligen Länder und Regionen zu erfahren.

Anmeldungen und Information: Heinz Gerhard Rouget, Tel. 06802 545, Mail:
gerhard.rouget@web.de und VHS Völklingen, Tel. 06898 132597, Mail: andrea.gruen@vhs-
voelklingen.de

Die Veranstaltungen finden im Gastraum der Lauterbachhalle statt. Die Gebühr beträgt 8,00 € zuzüglich einer je nach Teilnahmezahl variierenden Umlage für die verkosteten Weine und Produkte, die, sofern nicht anders angegeben, ca. 15-20 €, beträgt.

Fr., 24. November, 19:30 – 22:30 Uhr

Südtirol

Gastdozentin: Dr. Esther Rüdenauer, Sommelière WSET

Alpenwein mit mediterranem Charme! Südtirol ist eines der kleinsten Anbaugebiete Italiens. Hier reifen keine Modeweine, sondern authentische Weine mit eigenständigem Charakter. Dank der klimatischen Unterschiede auf kleinstem Raum entsteht ein Facettenreichtum sondersgleichen.


Di., 28. November, 19:30 – 22:30 Uhr

Südfrankreich

Gastdozent: Christian Löw, Weinhändler

Christian Löw präsentiert Neuentdeckungen (Weißweine und Rotweine) und aktuelle Jahrgänge aus seinem Sortiment von der südlichen Rhône und aus dem Languedoc.


Di., 5. Dezember, 19:30 – 22:30 Uhr

Große Rotweine Burgunds

Gastdozent: Michael Diener, Weinhändler Weinkosmos Saarbrücken

Michael Diener, auf Bioweine und die Bourgogne spezialisierter Weinhändler aus Saarbrücken, stellt eine Auswahl von ökologisch produzierten Rotweinen Burgunds vor. Diese Topweinveranstaltung bietet Gelegenheit, die Struktur und Feinheiten großer Pinot Noirs kennenzulernen.

Degustationsumlage 50,00 €


Di., 12. Dezember, 19:30 – 22:30 Uhr

Jahresabschlussveranstaltung

Teilnehmer*innen stellen ihre Jahresfavoritenweine vor.

Dozent: Heinz Gerhard Rouget


Fr., 5. Januar, 19:30 – 22:30 Uhr << Achtung Terminverschiebung!

Österreich – die Rotweine

Gastdozentin: Dr. Esther Rüdenauer, Sommelière, WSET

Österreich hat einen hervorragenden Ruf für die außergewöhnliche Qualität seiner Rotweine erworben.


Homepage der VHS Völklingen